Sports sciences
Evolution of the theoreticalscientific aspects
DOI:
https://doi.org/10.18041/1900-3803/entramado.1.3420Keywords:
sports, study object, scientific theory, sports sciences, asports applied sciences, Physical culture, physical activity, scientific community, task community, sports modelsAbstract
The discussion of sports as an object of study in Latin America is characterized by insufficient theoretical, scientific debate and its relation to the political and ideological contexts in which certain approaches and developments have emerged which have an impact on the concepts and ideals of what is humane corporality, and on the principles, forms of organization, and levels of performance with regard to play, the learning of the recreational and technical movements of sports, exercise, training, competition vs. fun, and physical activity. During the course of the first two decades of the twenty-first century, it is interesting to note how, within the liberating spirit of “globalization”, the value of use or pragmatism of the terms has evolved in this discipline of knowledge, without reference to a deeper theoretical scientific foundation or further conceptual discussions. This discussion is of great relevance for the development of sports sciences both in general and in particular. This research posits the importance of knowledge of evolutional processes from the perspective of historical, ideological, and political backgrounds based on philosophical, theoretical, and scientific considerations aimed at establishing various possibilities for differentiation, taking into account the nature, essence, and characterization of a sports activity regardless of whether it is called physical culture or physical activity and/or whether its study is addressed from the perspective of physical education, applied sciences or sports sciences.
Downloads
References
2. ALTROCK, H. Aufgabe und Umfang der Sportwissenschaft. 1939
3. ANDERSSON, G. Praxisbezug und Erkenntnisforschrift – Zur Kritik der Idee einer emmanzipatorischen Alkternative in der Wissenschaft . In: HUBIG, CH. Konsequenezen Kritische Wissenschafttheorie. Berlin, (1978), 58-80
4. BAEUMLER, A. Sinn und Aufgaben der deutschen Leibesubungen (Philosphie und Leibesubungen. In: Mannerbund und Wissenschaft , Berlin. 1937 (45 ff)
5. BEGOV, F. / KURZ, D.: Sportpadagogik in Westeuropaischen Lander. Berlin 1972, (141-151)
6. BENETT, B./ HOWELL,M./ SIMRI, U. : Comparative Physical Education und Sport. Philadelphia 1975
7. BÖHME, G.: Alternativen in der Wissenschaft – Alternativen zur Wissenschaft. In: HUBIG, CH. / RAHDEN, W.v. (Hrsg.): Konsequenzen Kritischer Wissenschaftstheorie. Berlin 1978, 40- 57
8. BOUCHARD, C. Les sciences de lactivité physique: un concept fondamentale dans notre organisation disciplinare et professionnell. In: Mouvemment Vol. 9 No. 2 (1974); p. 117- 130.
9. BRODTMANN,D. : Sportpadagogik – Ruckzug ins Denken oder Anleitung zum Handeln?. In: Zeitschrift fur Sportpadagogik. Vol. 1 (1977); p. 8-37
10. CAJIGAL, J.M.: Is physical education a science? In: Gymnasion Vol.7 No. 3 (1970); p. 4-10.
11. COWEL.C. Physical education as applied social science. In: Educational Research Bulletin. Vol. 16 (1937); p. 147-155.
12. DIEM, C. Beitrag zum Forschungsplan. In: Die Leibeserziehung. Vol. 4, (1955); p. 189-193
13. DIEM, C. Der Bucherei der Sportwissenschaft zum Geleit. In: Die Leibeserziehung. Vol. 6 (1957); p. 129-131
14. DIEM, C. Sport als Wissenschaft. In: Deutschen Studentenzeitung Vol. 8/9 (1958); p. 17-18
15. DIEM, C. Sportwissenschaft als Padagogik . In: Die Leibeserziehung Vol. 2 (1953)
16. DIEM, C. Wesen und Lehre des Sports, Berlin 1949
17. DIEM, K. Wissenschaft der Leibesubungen. In: Olympische Flamme, Berlin 1942,Bd.III (1273-1275)
18. DIEMER A.: Zur grundlegung eines allgemeinen wissenschafsbegrifes. In: Zeit-schrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Vol. 1 No. 2 (1970); p. 209-227
19. DIEMER A.: / GELDSETZER, L / KÖNIG, G. (Hrsg.): Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. Wiesbaden, seit 1970
20. DIEMER A.: Der Methoden-und theorien-Pluralismus in den Wissenschaften. Meinsenheim ,1971
21. ENGLERT, L. Moglichkeiten und Grenzen einer Wissenschaft der Korpererziehung In: Leibesubungen und Korperliche Erziehung Vol. 16 (1935); p. (313-314)
22. ERDMANN, R. Die Bedeutung von Studien mit Kleinen Stichproben für die Theoriebildung im sportwissenschaftlichen Bereich. Sportwissenschaft 17 (1988), 270-283.
23. ESSER.H,/KLENOVITZ, K./ZEHNPFENNIG, H. Wissenschaftstheorie. Bd. 1 Stuttgart, 1977.
24. FALS BORDA, O. Ciencia propia y Colonialismo Intelectual: Los Nuevos Rumbos. Bogota : Carlos Valencia Editores,1987.
25. FAMOSE, J. science du mouvement, Psychomotricite et methode experimentale . In : education Physique et sport. 131,(1975); pp.33-38.
26. GROSSING, S. Uberlegungen zum Wissenschaft Charakter der Sportpadagogik , Wien, 1976, 13-22
27. GRUPE, O. Zur Stand und Entwicklung der Sportwissenschaft in der Bundesrepublik (aus der sicht des Bundesinstituts). Munchen 1978.
28. GRUPE, O. Einleitung in die Sportwissenschaft 1 (1971) ( 7-18).
29. GRUPE, O. Notizen zur problem einer Theorie des Sports. In. Deutscher Sportbund Jahrbuch des Sports 1969/70 Frankfurt 1969, 7-13.
30. GRUPE, O. Sportwissenschaft –Aufgaben und Probleme einer neuen Disziplin . In: Attempo (1973); p. 20-26.
31. GRUPE, O. Sportwissenschaft in die Lehrerbildung und Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift fur Sportpagagogik 1 (1977); p. 393-405.
32. GRUPE, O. Uber das problem einer Wisenschaft der Leibesubungen (oder Leibeserziehung) als Padagogische Disziplin. In: Die Leibeserziehunbg 1964, (829ff)
33. GRUPE, O. Uber das problem einer Wisenschaft oder Wissenschaftlichen Theorie der Leibeserziehung. In: Grupe, O. Studien zur Padagogischen Theorie der Leibeserziehung. Schorndorf, 1965, (285-291).
34. GUTSCHE, K. Bemerkungen zum Problem einer Sportpadagogik als Erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Berlin, 1973 (269- 276)
35. HAAG, H. Sportpadagogik in den Vereignigten Staaten. In: Sport im Blickpunt der Wissenschaften, Berlin 1972, (171-180).
36. HAASE,K. Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie" (Vgl. Seewald 2007) - Kritisch Reflektiert, Munchen 2008
37. HABERMAS, J.: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. 1965.
38. HABERMAS, J.: Erkentniss und Interesse, Frankfurt 1965,
39. HABERMAS, J.: Zur logik der Sozialwissenschaften, In: Phis. Rdsch. Beiheft 5. Tübingen, 1967
40. HEINEMANN, K. Zur Einfuhrung, Gegestand und Funktion einer Soziologie des sports. 1975,9-20
41. HEINEMANN, K. Einfuhrung in die Soziologie des Sports. Hofmann Verlag, Schorndorf , 1980, 37-38.
42. HEINEMANN, K. / BECKER, H. Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongress “ Menschen im Sport 2000”. Deustcher Sportbund. Verlag Hofmann. Schorndorf, 1986.
43. JANANIS,S. Theorie der Korpererziehung- eine integrale disziplin (Rusisch). In: Teorija i praktika Fizischeskoi Kultury 36 (1973), 10
44. KRÖBER, G / LAITKO, H.: Der marxitisch-leninistische Wissenschaftbegriff und das System der Wissenschaftstheorie. In: SANDKÜHLER, H. J. (Hrsg): Marxistische Wissenschaftstheorie – Studien zur Einführung in ihrem Forschungsbereich. Frankfurt 1975, 110-148
45. KUNATH,P. Zur Problemmen der marxistisch-leninistischen Gesellschaftwissenschaften bei der Entwicklung der Sportwissenschaft (1971, 7-20)
46. KUNNATH, P/HAHN, E. Zur Entwicklung der Sportsychologie in der DDR seit 1945. In: FEIGE, K. Bericht uber den III Europaischen Kongress fur Sportpsychologie . Schorndorf 1973, 366-371.
47. KUTASSI,L. Aktuelle Fragen der Wissenschaftheoretischen Forschung der Korpererziehungs-und Sportwissenschaften (Ungarisch) . In: Tudoman Koezlesmenyek 1971 , (13-33).
48. LAITKO, H. Zur Wissenschaftsauffassung der Marxistisch- Leninistitschen Wissenschafttheorie, Frankfurt , 1975, 94-109.
49. LE BOUCH, J. Hacia una ciencia del movimiento humano. Introducción a la psicokinética . Buenos Aires: Paidós. Traducido por Lidia de Franze.1971
50. LIEBER,J. Wissenschaftheoretische Reflexionen zur Sportwissenschaft . In: Sportwissenschaft 2, (1988).
51. LUHMANN,N. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt, (1984)
52. LUKAS,G. Probleme Einer Sportwissenschaft. In: Theorie und Praxis der Korperkultur (1956); p. 504-509.
53. MATVEEV, L. Die Sportwissenschaften –Gegenewartiger Stand und Perspektiven (polnisch). In: Sportwyczynowy 13, (1975), 6.
54. MATVEEV, L. Die Theorie des Sports als Wissenschaft und Lehrgegenstand. In: Wissenschaftlichen Zeitschrift der deutschen Hochschule fur Koperkultur, 1972, 2/3 (29-41).
55. MEINBERG, E.: Sportpädagogik. Konzepte und Perspektiven. Stuttgart u.a. 1981.
56. MEINEL, K. Theorie der Korpererziehung. In: Uber theoretische Probleme der Korperkultur und Korpererziehung. Leipzig 1953.
57. MEINEL, K Einige Gedanken uber Wisenschaftcharakter und Eigenstadigkeit unseres Fachgebietes. (1957); p. 636-643.
58. MÜLLER,K. Gibt e seine Wissenschaft der Leibesubungen?. In: Die Leibesubungen. 18 (1928); p. 463-464.
59. MÜLLY, K, Wissenschaftlichen Kopererziehung. In: Die Kopererziehung. Bern 1929, (226ff).
60. NATALOV, G. Die Theorie der Koperpererziehung als System von Kentnissen (Rusisch) In: Teorija i praktika Fizischeskoi Kultury 34 (1971),7.
61. NEIDHARDT, H. Theoretische Aspekte bei der Bestimmung des Gegenstandes der Marxistisch-leninistischen Theorie der Korperkultur. In: Theorie und Praxis der Korperkultur 22 (1973); p. 1086-190.
62. NEUMANN,O. Gibt es eine Wissenschaft der Leibesubungen? ? In: Leibesubungen und Korperliche Erziehung 1934 (8-10).
63. NIXON, J. The criteria of a discipline. In: Quest. 9 (1967); p. 42- 48
64. ORLANDO FALS BORDA Ciencia propia y Colonialismo intelectual . Bogota (1987)
65. PARLEBAS, P. L’Education en ‘miettes. La sociomotricité: mode d’approche nouveau de l’éducation physique. En: Dossier EPS Revue Education Physique et Sport, 87, (1967); pp. 712.
66. PIASCHEWSKI, G. Gibt es eine Sportwisenschaft? In: Leibesubunbgen und Koperliche Erziehung , 2 (1933); p. 39-40.
67. PONOMAROW,N. Die Theorie der Korperkultur als Wissenschaft (Rusisch) In: Teorija i praktika Fizischeskoi Kultury 37 (1974); p .49-53.
68. RIES,H./ KRIESI, H. Scientific model for a Theory of physical education and sport siences. In: SIMRI, U. Concepts of physical education and sports sciences. Natanya (1974); p. 175-198
69. RITTNER, V. Zitiert In LUHMANN, N. 1984, S. 336
70. RITTNER, V. Zur Geschichte des Korpers. Munchen, (1976)
71. RITTNER, V. Zur Konstitution Problematik der Sportwissenschaft. In: Sportwissenschaft 4, (1974); pp.357-371.
72. RITTNER, V. Der Einfluss Gesellschaftlicher Trends auf den Sport. Bedeutngssteigerung und Veranderung des Sports. In: Zukunft. Sport Gestaltet Zukunft. Dokumentation des Zukunfts Kongresses. Deutscher Sportbund. 4-5 (Dez. 2002); p.(48-54)
73. ROSEMBOOM, H. Vom der Wissenschaft der Leibesubungen und andern: In: Leibesubungen und Korperliche Erziehung 3, (1934); p. 48-51.
74. SCHMITZ, Das Problem einer Wissenschaft der Leibesubungen oder des Sports, 196. p. 67-87.
75. SEMOTIVK, D. Theoretische und Methodischen uberlegungen zu vergleichenden und Internationalen Aspekten des Sports und der Leibeserziehung. In: Gymnasion 10 (1973).
76. SHEEDY, A. Propos et propositions en vue de la formulations dune theorie de le activite physique. In: LANDRY, F./ ORBAN.W. Physical activity und Human well –beeing. Vol 2, (1978;pp. 623- 640.
77. SIEGER, W. Wissenschafttheoretische Probleme der terminologiearbeit. In: Leibesubungen und Leibeserziehung Vol. 19 No. 6 (1965); p.14-18
78. STEINER, H. Vergesellschaftung der Wissenschaft und Wissenschaftlich-Schopferische Tatigkeit. In: autoren Kollektiv: Wissenschaft und Sozialismus- Probleme und Untersuchungen, Berlin (Ost) (1973); p. 25-125.
79. STEINHAUS, A. Korpererziehung als Wissenschaft. Berlin, 1937 p.167-177.
80. STEPOVOJ,P. Uber die Methodologischen Funktionen der theorie der Korperkultur Russisch In: Teorija i praktika Fizischeskoi Kultury 34, 5 (1971); p. 62.
81. STRANAI, K. Theory of the Physical education in the System of Sciences. In: Acta Facultatis Educationis Universitatis Comenianae Bratislava, IX, (1969);p.154-156
82. STURZEBECKER, R. Comparative Physical education. In: Gymnasion 4 (1967);p. 48-49
83. TROGSCH, F./ LEHMANN, G. Zu einigen aktuellen Entwicklungsproblemen der Sportwissenschaft. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der deutschen Hochschule fur Korperkultur 15, 2 (1974); p.47-60
84. VARGAS, Carlos Eduardo. El deporte como objeto de estudio. Cali: Feriva, 1994.
85. VARGAS, C. E. Zur Entwicklung des Sports in Kolumbien. Interkulturell Arbeit und Sportwissenschaften diss. Deutsche Sporthochschule Kol, 1989.
86. WETZEL, H. Gibt es einer wissenschaft der Leibesubungen? ? In: politische Leibeserziehung, Berlin 1936 (34ff);
87. WINTERHAGER, W. Grundsatzliches zur Methode Begriffbestimmung einer Wissenschaft der Leibesubungen. ? In: Leibesubungen und Korperliche Erziehung (1934); p. 205-211.
88. ZEIGLER, E. Model for Optimun professional development in a field called “X” . Vortrag beim 1. Canadian Symposium on de Phylosophy of Sport and Physical activity. Winsor 3-4 Mai 1972
89. ZEUNER, M. Gibt es einer Wissenschaft der Leibesubungen? In: Leibesubungen und LITERATURA